MOBILE TIMES Archiv Startseite : Archiv : Heft 32 : Artikel

Artikel aus Mobile Times 32

Der Kampf um die mobilen Schirme

Tod-Freunde

Am 8. Dezember 1999 gaben Ericsson und Microsoft den Abschluß einer strategischen Partnerschaft zur Entwicklung des mobilen Internet-Marktes bekannt. Ericsson ist ein Kernmitglied von Symbian - Was steckt also dahinter?


Was alle Beobachter anfangs etwas verwirrte, war die Feststellung, daß beide Firmen eine gemeinsame Tochter gründen wollten. Das Datum war exzellent gewählt, denn am gleichen Tag gab ja Microsoft bekannt, daß der Microsoft Mobile Explorer (MME) fertig ist. MME soll eine umfassende offene Software Plattform sein, die Mobiltelephone Internet-fähig macht. Dazu kamen die üblichen Worte "modular", "flexibel", "maßgeschneidert", die jeder Software-Hersteller verwendet.

Seit Dezember ist MME plötzlich eine Schlüsselkomponente von Microsofts "end-to-end wireless strategy", von der viele bis dahin noch gar nichts gehört hatten. Aber sie war da und Ericsson war von Anfang an mit dabei. Man ist also nicht später aufgesprungen, wie etwa Benefon. Die Finnen erwarben am 20. Dezember eine MME-Lizenz.

Gleichzeitig hat Microsoft ebenfalls etwas gewonnen, denn die Vereinbarung zwischen den beiden Firmen umfaßt auch, daß Ericsson sein WAP-Know-how an Microsoft weitergibt und Microsoft MME und Ericsson-WAP aufeinander abstimmen wird. Im Lichte der ersten WAP-Probleme - problemlos war es nur dann, wenn der WAP-Server und das WAP-Handy mit Software aus der gleichen Quelle liefen - ein kräftiger Vorteil für Ericsson als Netzbauer, wenn sich MME durchsetzt.

Von Vorteil für Microsoft ist wieder die Absicht, gemeinsame Lösungen zu entwickeln und zu vermarkten, die auf Windows NT-Servern laufen. In der Telekom-Welt, wo immer noch Unix den Ton angibt, für Microsoft sehr interessant.

"Das wird Mobilfunk-Betreibern den Zugang zur verläßlichsten und Feature-reichsten Komunikations- und Mobile-Data-Infrastruktur" geben, heißt es dazu in der Erklärung der beiden Unternehmen. Wir lassen das hier einmal so stehen.

Microsoft undd Ericsson vereinbarten auch eine Zusammenarbeit bei der Unterstützung und Entwicklung von offenen Industrie-Standards. Besonders erwähnt wurden Universal Plug and Play (UPnP), WAP and Bluetooth. UPnP ist für Microsoft wichtig. WAP und Bluetooth für Ericsson.

Ericsson erklärte, daß man MME in zukünftigen "Feature Phones" und "geeignete andere Ericsson-Telephone" ingetrieren will und daß diese Lösung natürlich den Ericsson-WAP-Stack enthalten wird.

Dem Endanwender macht man die Lösung dadurch schmackhaft, daß mit dem neuen MME, der ja ein Dual-Mode-Browser sein soll, sowohl HTML- als auch WAP 1.1-Seiten dargestellt werden können. Damit wären Entwickler und Anbieter völlig frei in der Entscheidung, welche Art von Technologie sie verwenden wollen.

Schlußendlich erklärte man auch, daß ein weiteres Ziel die Konvergenz von WAP und Internet sein soll, die im Endeffekt zu XML als gemeinsamen Standard führen soll.

Was weiter geschah

Inzwischen sind einige Monate vergangen. Kurt Hellström, der damals Präsident von Ericsson war, hat sich anderen Aufgaben zugewandt. Ericsson hat auf der CeBIT eine "Communicator-Plattform" präsentiert, die auf dem "Quartz"-Design von Symbian basiert. Auf der CeBIT hörte man, daß Microsoft auch für EPOC Software entwickeln wird - wie ja schon bisher für Apple. Von der gemeinsamen Firma hat man aber nichts weiter gehört. Microsoft vermarktet seinen MME weiterhin - zuletzt an Sony. Und Microsoft erklärte einmal mehr, daß man begeistert darüber ist, mit einer Firma, die so phantastische Mobiltelephone macht, zusammenzuarbeiten.

Conclusio

Ob aus der Vereinbarung zwischen Ericsson und Microsoft tatsächlich Produkte hervorgehen, wird die Zukunft zeigen. Einmal mehr ist das aber ein Beispiel, wie Firmen, die eigentliche in gegensätzlichen Lagern stehen, zum gemeinsamen Nutzen durchaus über ihren Schatten springen können und aus Todefeinden Freunde werden - und umgekehrt. Tod-Freunde eben.

Franz A. Köttl




MOBILE TIMES Home Letzte Überarbeitung: Montag, 10. Februar 2003
Text © 2000 by Mobile Times; HTML © 2002-2003 by Mobile Times
Valid HTML 4.01!