![]() |
tel.con.06 - 9. IIR-Jahreskongress für die Telekom-Branche |
Startseite : Services : Stories : tel.con.06 |
Der 9. IIR-Jahreskongress für die Telekom-Branche findet
von 25. bis 27. September 2006
im Media Quarter Marx Tv- und Veranstaltungszentrum
Maria-Jacobi-Gasse 1
A-1030 Wien
statt. Nähere Informationen unter www.iir.at.
Erster Tag (2006-09-25) | Zweiter Tag (2006-09-26) | Dritter Tag (2006-09-27)
![]() | |
Erster Tag (2006-09-25) | |
![]() | |
8:45-9:00 | Begrüssung durch Vorsitz und IIR
Vorsitz: Mag. Johanna Ruzicka, Moderation, Der Standard |
9:00-9:30 | Der Telekom Wettbewerbsmarkt in Österreich - ein Überblick
Kooperationen und Aquisitionen -- Status quo -- Gründe für eine Fusion -- Erfahrungen und Statements - Chancen und Herausforderungen einer Kooperation -- Zukunftsvorhaben und Pläne -- Kurze Statements zu folgenden Kooperationen: -- Alcatel und Lucent -- UPC und Inode -- Tele 2 und UTA -- T-Mobile und tele.ring -- Ericsson und Marconi -- Lessons' learnt - neue Marktsituation in Österreich Gerhard Sundt, Partner, Accenture |
9:30-10:15 | Diskussionsforum (CEOs'):
Tragen Kooperationen und Aquisitionen zu höheren Kundennutzen bei? DI Dr. Klaus Stadlbauer, Deputy Director, mobilkom Austria, Berthold Thoma, CEO Hutchison 3G, Dr. Georg Pölzl, CEO T-Mobile Austria, Mag. Michael Fried, CCO One, Peter Zehetner, Geschäftsführer, Ericsson Austria GmbH, Gerhard Sundt, Accenture Moderation: Mag. Johanna Ruzicka, Der Standard |
10:15-10:45 | Regulierung des österreichischen Telekommunikationsmarktes
-- Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen Mag. Roland Belfin, Assistent der Geschäftsführung, RTR GmbH |
10:45-11:15 | Coffee Break |
11:15-11:35 | Die Bedeutung der Energiezulieferer für den Telekommunikationssektor
-- Glasfaser- und Kupferleitung als Basis zahlreicher Breitbanddienste -- Das Powerline Projekt - im Zeichen von Speed Web Mag. Franz Heinzl, Geschäftsführung, Linz AG |
11:35-11:55 | Die Europäische TK Marktsituation - ein Statement der Europäischen Kommunikation
-- Position Österreichs innerhalb des EU Telekommunikationsmarktes -- Review 2006 -- International Roaming -- Investitionen und Innovation -- Der EU Breitbandmarkt und der Einfluss auf den heimischen österreichischen Markt Dr. Heinrich Otruba, Adviser of the Coordination of the Consultation Process, European Commission |
11:55-12:15 | Die Telekom Infrastruktursituation & IKT Masterplan
Mag. Ing. Alfred Ruzicka, Bundesministerium für Verkehr, Innovation & Technologie |
12:15-12:35 | Urheberrechtsabgaben auf Speichermedien und Geräte
-- Privatkopie - was ist das? -- Vergütungen für freie Werknutzung -- Leerkassettenvergütung / Reprographiegerätevergütung -- Pauschalabgaben vs. Digital Rights Management -- Forderungen der Verwertungsgesellschaften - «gerechter Ausgleich»? Mag. Ute Rabussay, FEEI Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie |
12:35-14:00 | Lunch break |
14:00-15:00 | Diskussionsforum:
Kann sich der österreichische Telekommunikationsmarkt im EU Umfeld behaupten? Sicht der Behörden und Player -- Wie viele Anbieter verträgt der Markt? -- Wie können wir unsere Wettbewerbsfähigkeit verbessern bzw. aufrecht erhalten? -- Sind Breitband & Roaming bereits vollkommen regulierte Märkte in Österreich? Dr. Roland Belfin, Assistent des GF, RTR ; Dr. Kurt Einzinger, GF, ISPA; Mag. Heinz-Stefan Fischer, Legal Council Bundeswettbewerbsbehörde; Mag. Mathias Grandosek, AK Wien ; Vertreter von VAT Sicht der Politik -- Ist Österreichs Telekommunikationsmarkt politisch wettbewerbsfähig? -- Das Hakl Papier Moderation: Mag. Johanna Ruzicka, Der Standard Kurt Eder (SPÖ), Staatssekretär Mag. Eduard Mainoni (BZÖ), Mag. Karin Hakl (ÖVP); Abgeordnete Dr. Gabriala Moser (Grüne), Mag. Thomas Barmüller, GF, FMK |
15:00-15:45 | France Telecom - Key player on the EU Telecommunication Market
-- France Telecom operations - chances & challenges -- Convergence - traditional approach towards new approach -- Operations evolve globally and inside France Telecom Mohammed Dadas, Head of Operation Process Group/Services Platform, France Telecom |
15:45-16:15 | Coffee Break |
16:15-16:45 | Verkehrssteuerung und Telematik - grenzenlos mobil
Telematikrahmenplan -- Kommunikationsbedarf in der Verkehrsorganisation von morgen -- Technische und infrastrukturbezogene Vorraussetzungen -- Chancen und Herausforderungen -- Zukunftsperspektiven und Projekte Mobilfunkübergreifende Services -- Technische und praktische Grundbausteine -- Funktionalität und Kundennutzen -- Beispiele und Projekte Künftige Entwicklungen im Hinblick auf Verkehrssteuerung und Telematik Dr. Reinhard Pfliegl, Geschäftsführer Austria Tech |
16:45-17:15 | Asfinag macht mobil - Surfen auf Österreichs Autobahnen wird Realität
DI Peter Hrassnig, Konzernstrategie, Asfinag |
17:15-17:35 | Elektromagnetische Umweltverträglichkeit und Politik- eine Gefahr für IKT?
-- Mobilfunkpakt - Stand, Erfahrungen und Kosten -- Föderalismus als Infrastruktur- und Wettbewerbshindernis bei IKT? -- EMF und Gesundheitssorgen - Auswirkungen auf die Verbreitung und Anwendung von Funktechnologien? Mag. Thomas Barmüller, Geschäftsführer, FMK - Forum Mobilkommunikation |
Ca. 18:00 | Ende des ersten Kongresstages |
___________ | Oben |
![]() | |
Zweiter Tag (2006-09-26) | |
![]() | |
8:55-9:00 | Begrüssung durch Vorsitz und IIR
Vorsitz: DI Manfred Troger, Geschäftsführer, Gartner Austria GmbH |
9:00-9:25 | Wettbewerbsmarkt Mobilfunkbetreiber - ein Verdrängungskampf? Es dreht sich alles um den «Preis»
-- Grundlagen des Wettbewerbsrechts (Behördenstruktur und die wichtigsten materiellen Bestimmungen) -- Wesentliche Eckpunkte des europäischen Wettbewerbsrechts -- Verhältnis zwischen allgemeinem Wettbewerbsrecht und Regulierung: Zusammenarbeit der Behörden, Beispielfälle -- Marktsituation Österreich - Wie viele Anbieter lässt der Markt zu? -- T-Mobile/tele.ring: Verfahren, wesentliche Eckpunkte der wettbewerbsrechtlichen Beurteilung, neue Situation auf dem Mobilfunkmarkt Mag. Heinz-Stefan Fischer, Legal Council Bundeswettbewerbsbehörde |
9:25-9:45 | Telekomtechnologiemarkt Österreich
-- Aktuelle technologische Entwicklungen auf einen Blick - Technologieinfrastruktur Österreich -- Bedarf neuer Entwicklungen für eine breitbandige und moderne Gesellschaft -- HSDPA und Wimax - die Umsetzung am heimischen Markt -- Leistbarkeit und Effizienz neuer Technologien für den Kunden -- Mehr Kundenzufriedenheit mit neuen Technologien Dr. Gerald Matz, a.o. Universitätsprofessor, Institut für Nachrichten- und Hochfrequenztechnik, TU Wien |
9:45-10:05 | VoIP - Nutzung und Infrastrukturvoraussetzungen in Österreich
-- Geschäftsidee VoIP als kostenloses Modell haltbar - ja/nein? -- Rechtlichen Rahmenbedingungen von VoIP in Österreich -- Infrastrukturvoraussetzungen und -gegebenheiten für VoIP in Österreich -- VoIP - zukünftige Vorhaben und Pläne -- VoIP in Österreich vs. international -- VoIP und PSTN - ein Paradigmenwechsel? Wolfgang Reichl, Geschäftsführer ÖFEG/Telekom Austria |
10:05-10:35 | Voice over IMS & More
-- Status Quo -- VoIP goes Mobile -- Experiences & Challenges -- Does VoIP quantify IMS? DI Andreas Zöchling, Consultant für IMS, Siemens AG |
10:35-11:05 | Coffe Break |
11:05-11:35 | Breitbandland Österreich - Neue Medien & Home Entertainment
-- Status quo - Breitbandanalyse Österreich -- Mobile TV & DVBH (Digital video broadcasting handset)/DVB-T -- Bedeutung von Spielen & Musik als Zusatzapplikationen -- IP-TV - Einfluss auf die Infrastrukturentwicklung? Wie weit wird IPV6 das Internetprotokoll der Zukunft von den Geräteherstellern unterstützt? -- Zukünftige Handlungsfelder - alles im Zeichen von VoIP? Dr. Kurt Einzinger, Generalsekretär ISPA |
11:35-12:55 | Digitales terrestrisches Fernsehen & Satellitentechnik
-- Umstellung von analog auf digital Dr. Alfred Grinschgl, Rundfunk und TelkomregulierungsgmbH |
11:55-12:20 | Festnetztechnologien im Überblick - OSS/WLAN/FTTH/UMTS/PLC & Co
-- Grundlagen über die Festnetztechnologien -- Aktualität und Umsetzbarkeit -- Zukunftsvision Festnetztechnolgien Armin Sumesgutner, Head of Strategic Portfolio and Innovation Management, UZ/PTM/SPIN, Telekom Austria AG |
12:20-12:40 | Mobilfunktechnologien im Vergleich zu den Festnetztechnologien
«Mobile Commerce» - Security und privacy -- Anwendungsbereiche -- Grundlagen und Technik -- Geschäftsmodelle und Erfolgsfaktoren Mag. Florian Niedersüss, Leiter m-commerce, mobilkom Austria |
12:40-14:15 | Lunch break |
14:15-15:00 | Diskussionsrunde: Die Bedeutung des Faktor Preis für kundenorientierte Services
Kostensenkung vs. höherer Kundennutzen - Wieviel ist der Kunde bereit für Services zu zahlen? (Analyse) |
15:00-15:30 | Neukunden vs. Bestandskunden - Massgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen
-- Die Bedeutung richtiger Kundenpflege -- Art der nachgefragten Leistungen/Services und Produkte -- Kundenbindungsprogramme -- Auswirkung von Preis und Service auf die Kundenbindung Mag. Maria Zesch, Vice President Consumer Marketing, T-Mobile Austria |
15:30-15:50 | IP-basierte Services als neue Ertragsquellen - Potentiale finden und nutzen
-- Verständnis des Konsumentenverhalten als Basis für den Erfolg mit Services -- Time to Market als Wettbewerbsvorteil bei neuen Services -- Massenmarkt versus Nische -- Effizienzsteigerung durch neue Prozesse (SDP) und standardisierte Interfaces (IMS) -- Service Hosting als Geschäftsmodell - Chancen und Risiken Peter Zehetner, Geschäftsführer, Ericsson Austria GmbH |
15:50-16:20 | Coffee Break |
16:20-16:50 | Partnerschaften als Strategie zur besseren Kundenbindung
-- Gründe und Nutzen von Partnerschaften -- Geschäftsmodelle: Yess und eety -- Umsetzung von spezifischen Geschäftsmodellen im Unternehmen -- Bedeutung von Partnerschaften für das Zukunftsgeschäft Mag. Florian Pollack, Strategy and Communications, One |
Ca. 17:00 | Ende des zweiten Konferenztages |
___________ | Oben |
![]() | |
Dritter Tag (2006-09-27) | |
![]() | |
8:55-9:00 | Begrüssung durch Vorsitzenden und IIR
Telecom Markets in Central & Eastern Europe - Telecom highlights & Innvations in CEE |
09:00-09:45 | Market development and liberalization
-- Status quo liberalization in Cee -- Challenges in connection with liberalization and regulation -- Future plans and situation Mr. Grzegorz Pieta, Consultant of Convergence of services, UKE Poland |
09:45-10:30 | BT Global Services - a vanguard on the CEE Telecom Market
-- Business model of British Telecom Global Service -- Current challenges - status quo of the regulatory environment in core CEE countries -- Status quo - regulation of the Telecom Market in CEE vs. in WEU -- Future plans and missions Mr. Miklos Orban, Director of Regulation, Central & Eastern Europe, British Telecom |
10:30-11:00 | Coffee Break |
11:00-11:30 | Telecom Investments in Central & Eastern Europe
-- CEE - growing markets for better investitions? -- Chances & Challenges of investitions in CEE -- Conditions for investitions in CEE -- Best precaution of investitions risks in CEE area Mag. Rene Tritscher LL.M., Fachverband der Telekommunikations- und Rundfunkunternehmen |
11:30-12:15 | Mobile Market Central & Eastern Europe - Opportunities & Challenges
Alex Zadvorny, Senior Analyst, Analysis |
12:15-13:00 | Internationale Vernetzung T-Systems & Europapier
-- Chancen und Herausforderungen für Europapier in der Region Zentral- und Osteuropa -- Strategie von T-Systems im Zuge der Expansion österreichischer Unternehmen in die Region CEE -- Geschäftsmodell anhand eines «best practice» Beispiels -- Zukunftsvisionen DI Herbert Vesely, Geschäftsleitung, Europapier DI Tina Reisenbichler, Mitglied der Geschäftsleitung, T-Systems Austria GmbH |
13:00-14:15 | Mittagspause (lunch break) |
14:15-15:00 | Mobile Broadband Technologies
Mladen Pejkovic, CTO VIPnet Croatia |
15:00-16:00 | VoIP in the Czech Republic: Mission Impossible
-- Who is ANECT and partnership with NetCentrex -- Czech Republic's VoIP Market Overview - customers, providers, services, penetration -- What are the expected VoIP services? -- Future chances & challenges for VoIP in the Czech Republic (ANECT's point of view) Pierre-Yves Le Berre, Vice President, Business Development, Netcentrex Dusan Korunka, Consultant ANECT a.s, Czech Republic |
16:00-16:30 | Coffee Break |
16:30-17:00 | Wimax Telecom - CEE strategy
-- Status quo - Wimax in Central and Eastern Europe -- Wimax strategy in CEE -- Current projects and future visions Dov Bar Gera, CEO, Wimax Telecom GmbH |
17:00-17:30 | Wimax Telecom Erfahrungen - ein Unternehmensaufbau in Zentral- und Osteuropa
Bela Virag, Wimax Telecom GmbH |
Ca. 17:30 | Ende der Veranstaltung |
___________ | Oben |
![]() © 2006 by Mobile Times |
![]() |