Mobile Times Artikel aus Mobile Times 2
Startseite : Archiv : Heft 2 : Artikel

Satellitenkommunikation

Die Zukunft hat schon begonnen

Sie sind für eine internationale Firma im Fernen Osten tätig? Oder gehören Sie einer Expedition in die arabische Wüste an? Dann ist wohl einer Ihrer Träume "ein weltweites Büro im Aktenkoffer", das Ihnen bei unbegrenzter Mobilität auch weltweite Kommunikation ermöglicht.


Mit dem weltumspannenden Mobilfunknetz Inmarsat wird der Traum von der weltweiten Erreichbarkeit zur Wirklichkeit. Auf der CeBIT '95 in Hannover fand die Redaktion von MOBILE TIMES aber auch andere Telecom-Systeme, die das Weltall als Basis benutzen.
    Für Inmarsat gibt es schon die dazu passenden Geräte. Das Satphone SP 1600 B von STN Atlas Elektronik, ein Satellitentelefon im Aktenkoffer, ist die mobile Version für Reisende. Die gesamte Elektronik einschließlich Antenne und Bedienungsgerät ist in einem Hartschalenkoffer untergebracht, der auch noch Platz für Faxgerät oder Laptop bietet.
    Auf der CeBIT '95 wurde erstmals die Fahrzeugversion STN Atlas Satphone SP 1600 L gezeigt, das die Kommunikation während der Fahrt ermöglicht. Gedacht ist sie unter anderem für Lastwagen, Überlandbusse, Eisenbahn und Expeditionsfahrzeuge. Diese "Vehicle-mounted Version" wird in absehbarer Zeit am Markt sein.
    Bosch Telecom stellt den Besuchern der Sonderschau "Satellite Business" Anwendungen seiner Dienstleistungen für Satellitenkommunikation vor. Mit "Skypipe Advantage" demonstriert Bosch Telecom die Verifikation von Kreditkarten, wie sie von Tankstellenketten benutzt wird.
    Skypipe Advantage zählt in Europa zu den meistgenutzten Dienstleistungen für paketvermittelnde Datenübertragung mit Satellitennetzen. Für Skypipe Advantage genügen in Deutschland Antennen mit Durchmessern von 55 cm, in anderen Teilen Europas reichen 85 cm aus.
    "Skypipe Clear Line" ist ein Satellitenkommunikationsdienst für die dialogorientierte Daten-, Fax- , Sprach- und Bildkommunikation bis 2 Mbit/s. Außerdem präsentiert Bosch Telecom Videokonferenztechnik mit Bitraten von 128 kbit/s sowie Anbindung von Terminals an das ISDN.

Neue Kooperation

Die Daimler-Benz Aerospace AG (Dasa, München) und die kanadische Northern Telecom Limited aus Toronto haben ein Gemeinschaftsunternehmen, die Nortel Dasa Network Systems GmbH & Co KG, für den deutschen und den osteuropäischen Telekommunikationsmarkt gegründet.
    Die neue gemeinsame Firma wird offiziell ab 1. April 1995 ihre Geschäftsaktivitäten aufnehmen und Netzbetreiber mit einem breiten Produkt- und Dienstleistungsspektrum für moderne Telekommunikationsnetze versorgen. Northern Telecom und Daimler-Benz Aerospace gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft Dornier sind zu gleichen Teilen an dem Unternehmen beteiligt.
    "Ein wichtiger Baustein der von uns eingeschlagenen Vorwärtsstrategie war und ist es, durch selbst erwirtschaftete Mittel und Nutzung vorhandener Ressourcen und Technologien aus dem militärischen Bereich wieder Wachstum durch konzentrierten Einstieg in neue zivile Geschäfte zu generieren. Ein wichtiger Schwerpunkt des Einstiegs in zivile Märkte ist die Kommunikation, also der Gegenstand unseres neuen Gemeinschaftsunternehmens mit Northern Telecom.
    Für uns ist das eine strategische Investition in einen wachstumsträchtigen Markt", so Werner Heinzmann, Vorstandsmitglied der Daimler-Benz Aerospace, zuständig für die Geschäftsfelder Verteidigung und Zivile Systeme sowie Raumfahrt.
    Die Produktpalette des neuen Unternehmens wird Netzsysteme und Netzmanagementsysteme, Technologien für Multimedia-Anwendungen, Kommunikationssysteme für die Geschäftswelt, Local und Metropolitan Area Networks sowie die Satellitenkommunikation umfassen.

Technologiezentrum

Um dieses Angebotsspektrum zu unterstützen, haben die beiden Partner bereits mit dem Aufbau eines Technologiezentrums in Friedrichshafen begonnen.
    "Dieses Technologiezentrum ist Bestandteil von Nortel Dasa Network Systems", so Dr. Klaus Enßlin, stellvertretendes Mitglied des Dornier Vorstandes und Leiter des Produktbereiches Informations- und Kommunikationssysteme. "Wir planen, in den nächsten fünf Jahren hier über 300 Millionen DM zu investieren."
    Die Vision mit einem kleinen Funktelefon ständig und weltweit erreichbar zu sein, spornt einige Unternehmen zu Großprojekten an. Knapp ein halbes Dutzend Satellitenkonsortien sind im Rennen um Frequenzen und Kunden.

Projekt Iridium

Das von Motorola intiierte Iridium-Projekt hat bereits die Nase vorn: Anfang 1998 fällt der Startschuß für das neue Zeitalter der Satellitentelefonie.
    Das Iridium-Netz basiert auf einer Konstellation von 66 Satelliten, die sich auf einer niedrigen Erdumlaufbahn befinden (ungefähr 680 km über der Erdoberfläche). Das Iridium-Konzept hat zahlreiche Vorteile. Die tieffliegenden Leos (Low Earth Orbiting Satellites) gewährleisten eine hohe Signalstärke und dadurch benötigen die Iridium-Teilnehmer lediglich ein kompaktes Handgerät mit einer Stabantenne. Die sonst übliche Parabol-Schüssel zum Empfang von Satelliten-Signalen ist nicht mehr notwendig. Und die neuen Geräte sind so klein wie die heutigen D-Netz-Handies.
    Das derzeitige Wachstum auf dem Gebiet des Mobilfunks sowie bereits veröffentlichte europäische und amerikanische Berichte deuten auf eine große Nachfrage für persönliche Kommunikationsdienste hin. Bis zum Jahr 2000 rechnet man in diesem Geschäftsbereich mit jährlichen Einnahmen von bis zu 60 Milliarden US-Dollar und, daß die Zahl der Teilnehmer durchaus 150 Millionen erreichen könnte

Gunilla C. Vyskovsky




MOBILE TIMES Home Letzte Überarbeitung: Montag, 18. Juni 2007
Text © 1995 by Mobile Times; HTML © 2000-2007 by Mobile Times
Valid HTML 4.01!